Michael Schart (2016). Typenbildung. In: Caspari, D.; Klippel, F.; Legutke, M. & Schramm, K. (Hrsg.). Handbuch Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Narr: Tübingen, 269-280.
Michael Schart (2016). Darstellung der Referenzarbeit: Projektunterricht subjektiv betrachtet. In: Caspari, D.; Klippel, F.; Legutke, M. & Schramm, K. (Hrsg.). Handbuch Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Narr: Tübingen, 435-438.
Michael Schart & Marita Schocker (2013). „Die Menschen stärken, die Sachen klären“: Die Aktionsforschung als praktikabler Weg zur gemeinsamen Entwicklung von Unterricht. In: Schart, M.; Hoshii, M. & Raindl, M. (Hrsg.). Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Iudicium: München.
Michael Schart (2010). Aktionsforschung/ Handlungsforschung. In: Krumm, H.J.; Fandrych, C.; Hufeisen, B. & Riemer, C. (Hrsg.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Auflage. Berlin: Mouton de Gruyter, 1369-1376.
Michael Schart & Makiko Hoshii (2004). Die wissenschaftliche Disziplin Deutsch als Fremdsprache in Japan – Blick auf eine Forschungslandschaft. Eine Publikationsanalyse. Deutschunterricht in Japan 9, 4-20.
Michael Schart & Anke Backhaus (2003): Vom „Wozu?“ zur Empirie – Weshalb das Fach Deutsch als Fremdsprache gerade auf qualitative Forschung nicht verzichten sollte. In: Duppel-Takayama, M. u.a. (Hrsg.): Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Eine Standortbestimmung. Iudicium: München, 61-77.
Michael Schart (2003). Forschen am Fall – Merkmale, Erkenntnisinteressen und Gütekriterien qualitativer Unterrichtsforschung. Deutschunterricht in Japan 10, 103-111.
Michael Schart (2003). Wissenschaftliche und subjektive Theorien – Überlegungen zu einem gestörten Verhältnis am Beispiel einer empirischen Studie zum Projektunterricht. In: Quetz, J. & Solmecke, G. (Hrsg.). Brücken schlagen. Fächer – Sprachen – Institutionen. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 305-316.
Michael Schart (2001). Aller Anfang ist Biografie – Vom Werden und Wirken der Fragestellung in der qualitativen Forschung. In: Müller-Hartmann, A. & Schocker-v.Ditfurth, M. (Hrsg.). Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr, 40-61.