Michael Schart & Tatsuya Ohta (2018). Von den Lehrenden her denken – zur Konzeption von Fortbildungen am Beispiel eines Qualifizierungsangebots für Deutschlehrkräfte in Japan. Info DaF 5/18
Tatsuya Ohta & Michael Schart (2017). Auf dem Weg zu einer beruflichen Identität ― Entwicklungslinien für die Aus- und Fortbildung von Deutschlehrenden in Japan. Deutschunterricht in Japan, 22. 43-64.
Michael Legutke & Michael Schart (2016). Fremdsprachliche Lehrerbildungsforschung: Bilanz und Perspektiven. In: Legutke, M. & Schart, M. (Hrsg.) (2016). Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr, 9-46.
Imke Mohr & Michael Schart (2016). Praxiserkundungsprojekte und ihre Wirksamkeit in der Lehrerfort- und Weiterbildung. In: Legutke, M. & Schart, M. (Hrsg.) (2016). Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr, 291-321.
Michael Schart (2014). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen. Fremdsprachen Lehren und Lernen,43 (1), 36-50.
Michael Schart (2009). Die Lehrenden machen den Unterschied. Deutschunterricht in Japan, Heft 14, 97-99.
Michael Schart (2005). Die Sicht der Lehrenden als Forschungsgegenstand – Fragen zur Methodologie. In: Wollf, A.; Riemer, C. & Neubauer, F. (Hrsg.). Sprache lehren – Sprache lernen. Materialien DaF 74, Regensburg: FaDaF, 73-81.
Anke Backhaus & Michael Schart (2003). Aktiv oder Passiv? Objekt oder Subjekt? Fragen zum Selbstverständnis von Forschenden und Lehrenden. Neue Beiträge zur Germanistik 2 (3), 182-192.