Michael Schart (2020). Fach- und sprach-integrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen. 2. korrigierte Auflage. Tübingen: Narr.

Michael Schart (2020). Unterricht, Ausbildung, Forschung: Zur Situation von DaF in Japan. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25/ 1, 896-900.

Michael Schart (2019). Dialogische Lernprozesse in Plenums- und Gruppenarbeit. In: Falkenhagen, Charlott; Funk, Hermann; Reinfried, Marcus & Laurenz Volkmann. Sprachen lernen integriert: global, regional, lokal. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Jena. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 161-176.

Michael Schart / Barbara Schmenk (2018). Wandel von unten: Zur Einleitung in das Themenheft „Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik weltweit“. InfoDaF 5/18, 599-604.

Michael Schart (2018). Forschend Lernen im universitären Fremdsprachenunterricht. In: Neuber, Nils / Paravicini, Walther / Stein, Martin (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag, 285-289.

Dietmar Rösler & Michael Schart (2016). Die Perspektivenvielfalt der Lehrwerkanalyse – und ihr weißer Fleck: Einführung in zwei Themenhefte. Info DaF 5, 483-493.

Michael Schart (2016). Vom Lernziel zum Lernwerkzeug. Die Rolle der Grammatik in einem inhaltsbasierten Deutschunterricht. Deutschunterricht in Japan, 10-14.

Michael Schart (2015). Interaktiv-dialogisches Lernen im CLIL-Unterricht. In: Krings, Hans P. & Kühn, Bärbel (Hrsg.) Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen AKS-Verlag: Bochum, 251-264.

Michael Schart (2013). „Straßenstars 2050“ – ein Aktionsforschungsprojekt zu einer Aufgabensequenz im Unterricht für Anfänger. In: Schart, M.; Hoshii, M. & Raindl, M. (Hrsg). Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Iudicium: München, 188-218.

Michael Schart & Michael Legutke (2012). Unterrichtsgestaltung und Lehrkompetenz. DLL – deutsch lehren lernen, Band 1. Langenscheidt: München.

Michael Schart, Hidemi Hamano, Holger Schütterle & Andreas Meyer (2010). Wie viel Aufgabenorientierung ist zu viel Aufgabenorientierung? Antworten aus dem Deutschunterricht für japanische Studierende. In: Altmayer, C. u.a. (Hrsg.). Grenzen überschreiten: sprachlich – sprachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, 231-242.

Carsten Waychert, Andreas Meyer, Michael Schart, Christoph Goro Kimura & Holger Schütterle (2010). Vergangenheit bewältigen – zur sprachlichen Umsetzung von Vergangenem im Anfängerunterricht. Ein kooperatives Aktionsforschungsprojekt an japanischen Universitäten. In: Hoshii, M. u.a. (Hrsg.). Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge. München: Iudicium, 132-154.

Michael Schart (2010). Projektunterricht. In: Krumm, H.J.; Fandrych, C.; Hufeisen, B. & Riemer, C. (Hrsg.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Auflage. Berlin: Mouton de Gruyter, 1171-1175.

Michael Schart (2008). What matters in TBLT – Task, teacher or team? An action research perspective from a beginning German language classroom. In: Eckerth, J. & Siekmann, S. (eds.). Research on task-based language learning and teaching. Theoretical, methodological and pedagogical perspectives. New York: Lang, 47-66.

Sabine Hoffmann & Michael Schart (2008). Unbestimmtheit als Potenzial: Projektorientiertes Lehren und Lernen. Fremdsprache Deutsch, Heft 38/2008, 29-35.

Michael Schart & Holger Schütterle (2007). Die japanische Lernkultur: Annäherungsversuche an ein flüchtiges Konstrukt. In: Eßer, R. & Krumm, H.-J. (Hrsg.), Bausteine für Babylon. München: Iudicium, 82-90.

Michael Schart (2005). Lernen in fiktiven Welten: Narrative Verfahren im Kontext der kommunikativen Fremdsprachendidaktik. Neue Beiträge zur Germanistik, 4 (4), 192-198.

Michael Schart (2005). „Unser Lehrbuch“ – Eine Simulation mit Studierenden im 1. Studienjahr. Neue Beiträge zur Germanistik, 4 (4), 232-241.

Michael Schart (2005). Die Suche – ein Nachruf. Das „andere Lehrwerk“ aus der Sicht japanischer Studierender. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 10 (2), 20 pp. Abrufbar unter http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/ MichaelSchart.htm.

Michael Schart (2005). Entscheidungsspielräume im aufgabenbasierten Fremdsprachenunterricht. In: Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (Hrsg.). Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-based language learning and teaching. Tübingen: Narr, 125-134.

Michael Schart (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Hohengehren: Schneider.

Michael Schart (2003). Was ist das eigentlich: Projektunterricht? – Ein fiktives Gespräch über eine vage Idee. Info DaF 30 (6), 576-593.

Michael Schart & Dörthe Thiele (2001). Vom Reiz der Fiktion – Überlegungen zum Einsatz des Lehrwerks Die Suche an japanischen Universitäten. In: Narrog, H. & Fuchs, B. (Hrsg.). Freiräume nutzen – neue Wege gehen. Methodik und Leistungsmessung von DaF in Japan. Language and Culture Studies Series. Hokkaido University, 44, (2001), 87-102.