2020 Perspektiven der Wirkungsforschung zu DLL – Einführung in das Themenfeld II. Digitale Konferenz „10 JAHRE DEUTSCH LEHREN LERNEN“, Goethe Institut/ Friedrich-Schiller Universität Jena (zusammen mit Michael Legutke) PDF: Einführung Themenfeld II

2020 Alles anders – und doch gleich? Inhaltsbasierte Interaktionsprozesse in analogen und digitalen Lernumgebungen. Digitale Konferenz „Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht. Begriffe – Kontexte – Entwicklungen“, Universität Marburg.

2020 Projektarbeit im universitären DaF-Unterricht. DAAD-Fachseminar
„LEHRE MAL ANDERS – PROJEKTARBEIT IM LEKTORAT“, Cerisy-la-Salle.

2019 Impulse, Ideen, Interaktion: Zur Umsetzung inhalts- und aufgabenbasierten Unterrichts. Tagung der Lektoren-Vereinigung Korea zum Thema „Aufgaben- und Inhaltsorientierung“. Goethe-Institut Seoul

2018 Brücken und Brüche: Vom forschenden Lernen an der Universität zum forschenden Lehren im schulischen Fremdsprachenunterricht. Vortrag im Rahmen der KoLBi-Gastprofessur. Bergische Universität Wuppertal.

2018   „Lehrmaterialien in Aktion. ein multiperspektivischer Ansatz zur Erforschung von themen- und aufgabenbasiertem Unterricht.“ Sektionsvortrag, 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Mannheim. (zusammen mit Olga Czyzak und Davide Orlando)

2017    „Forschendes Lernen im universitären Fremdsprachenunterricht“, Sektionsvortrag, Forschendes Lernen: The Wider View. Tagung des Zentrums für Lehrerbildung an der WWU Münster.

2017 „Interaktionsprozesse in themenbasierten Unterrichtseinheiten“, Sektionsvortrag, 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Universität Jena.

2016    „Qualifiziert Deutsch unterrichten“, Sektionsvortrag und Plenumsdiskussion, 1. Ostasiatische Deutschlehrertagung, Hongkong.

2016    „Weshalb der Blick auf die Protagonisten des Unterrichts so wichtig ist. Antworten aus den Forschungen zum Lehrberuf“/„PEPs & Co. Unterricht verstehen und weiterentwickeln durch forschende Praxis: Grundlagen, Ansätze, Beispiele“ Plenarvorträge, 7. Deutschlehrerinnentage, Goethe-Institut Bangalore.

2015 „Kontrolle ohne Dominanz – Die Lehrerrolle beim dialogischen Lernen“, Plenarvortrag, 16. Internationales Symposium der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache, Seoul.

2015 „Welches Wissen schafft das Forschen von Lehrenden?“, Sektionsvortrag, 13. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, Shanghai.

2015 „Vom Lernziel zum Lernwerkzeug: Die Rolle der Grammatik in einem inhaltsbasierten Deutschunterricht“, Sektionsvortrag, Frühlingstagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Musashi Universität Tokio.

2014  „Aktiv lernen durch Interaktion“, Plenarvortrag beim Deutschlehrertag des Goethe-Instituts Hongkong.

2014 „Gute Lehrende und guter Unterricht aus der Perspektive der empirischen Fremdsprachenforschung“, Plenarvortrag, Educamp-Konferenz des Goethe-Instituts Peking.

2014 „Auf die Lehrenden kommt es an! – Was wir aus der empirischen (Fremdsprachen-) Forschung über die Lehrerrolle wissen“, Sektionsvortrag, Frühlingstagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Reitaku Universität Kashiwa.

2013 „Professionalität entwickeln – zur Zielsetzung des Fortbildungsprogramms deutsch lehren lernen“, Gastvortrag, Goethe-Institut Taipeh.

2013 „Dialogisches Lernen in einem CLIL-Programm für japanische Studierende“, Posterpräsentation, 25. DGFF-Kongress Universität Augsburg.

2013 „Forschungsdaten für die Weiterentwicklung des Unterrichts nutzen – wie geht das?“, Sektionsvortrag und Workshop, 15. Internationale Deutschlehrertagung Bozen.

2013 „Interaktionsprozesse in einem CLIL-Programm für japanische Studierende“, Sektionsvortrag, 4. Bremer Symposion zum Fremdsprachenlehren und –lernen an Hochschulen, Universität Bremen.

2013 „Öffnung von Anfang an – Möglichkeiten und Grenzen eines aufgabenbasierten Unterrichtens im Anfängerbereich“, Sektionsvortrag, 40. FaDaF-Jahrestagung, Universität Bamberg.

2012 “Learning with tasks from the very first beginning – Insights from longitudinal research in a German language program”, Sektionsvortrag, TBLT in Asia – Challenges and Opportunities, JALT-Conference Osaka, Shoin University.

2011 “A strong version of task-based design at beginner’s level”, Sektionsvortrag, 4th Biennial International Conference on Task-based Language Teaching. University of Auckland, New Zealand.

2010 „Inhalts- und aufgabenorientierter Unterricht auf Anfängerniveau – Ergebnisse eines Aktionsforschungsprojekts“, Sektionsvortrag, Frühjahrstagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Keio Universität Tokio (zusammen mit Hidemi Hamano).

2010 „Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform – Konflikt oder Chance?“, Sektionsvortrag, 10. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness. Universität Kassel (zusammen mit Andreas Meyer).

2009 „Das Curriculum als Hypothese: 5 Jahre Evaluation im Intensivkurs Deutsch an der Juristischen Fakultät der Keio Universität“, Sektionsvortrag, Frühjahrstagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Meiji Universität Tokio.

2009 „Wie viel Aufgabenorientierung ist zu viel Aufgabenorientierung? Antworten aus einem Aktionsforschungsprojekt mit japanischen Deutschlernenden auf Anfängerniveau“, Sektionsvortrag, 23. DGFF-Kongress, Universität Leipzig (zusammen mit Holger Schütterle und Hidemi Hamano).

2008 „Von der Evaluations- zur Unterrichtsforschung“, Sektionsvortrag, 15. Weltkongress für Angewandte Linguistik (AILA), Universität Duisburg-Essen.

2007 „Methodenkombination: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenführung qualitativer und quantitativer Verfahren in der empirischen Fremdsprachenforschung“, Einführungsvortrag in die AG „Empirische Forschungsmethoden“ auf dem 22. DGFF-Kongress, Universität Gießen.

2005 „Was heißt und zu welchem Ende sollte man DaF (als eine Wissenschaft) in Japan betreiben?“, Sektionsvortrag, Frühjahrstagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Tokio.

2005 „Simulationen im Anfängerunterricht. Konzeption und Evaluation eines Schreibprojekts und eines japanisch-koreanischen Email-Projekts“, Sektionsvortrag, Jahresseminar der koreanischen Lektorenvereinigung, Goethe-Institut Seoul.

2005 „Räume geöffnet oder Wege versperrt? Der Einfluss des Lehrenden auf die Lerngemeinschaft der Studierenden. Ein Aktionsforschungsprojekt in einem aufgabenbasierten Anfängerunterricht mit japanischen Studierenden“, Sektionsvortrag und Workshop, 13. Internationale Deutschlehrertagung Graz.

2004   „Die Suche – ein Nachruf. Anregungen für die regionale Lehrwerkentwicklung“, Posterpräsentation, 9. DaF-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Kobe.

2004 „Wege durch die Datenberge – Methodologie und Methoden zur Erforschung subjektiver Theorien“, Sektionsvortrag, 32. FaDaF-Jahrestagung, Universität Bielefeld.

2003 „Zum Verhältnis von wissenschaftlichen und subjektiven Theorien“, Sektionsvortrag, 20. DGFF-Kongress, Universität Frankfurt.

2003 „Simulation an japanischen Universitäten im Anfängerunterricht DaF“, Posterpräsentation, 20. DGFF-Kongress, Universität Frankfurt.