In den Jahren 2003 bis 2007 wurde eine umfassende Evaluation des Programms durchgeführt. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Aspekte des Programms sich in diesem Zeitraum als erfolgreich erwiesen haben. Zugleich wurde die Datenaber auch unter dem Aspekt möglicher Verbesserungs- und Entwicklungsmöglichkeiten untersucht. Die Analyse stützte sich dabei zum einen auf eine Dokumentenanalysen und regelmäßig durchgeführten Befragungen der Studierenden, zum anderen auf einer Fallstudie. Elemente der Evaluations- und der Aktionsforschung wurden somit verbunden, um eine
möglichst umfassende Sicht auf das Programm zu ermöglichen.
Anke Backhaus & Michael Schart (2004). Entwicklung statt Kontrolle – Zum Verhältnis von Evaluation und Curriculum. Neue Beiträge zur Germanistik, 3 (4), 83-100.