In diesem Forschungsprojekt wurde aufgabenbasierter (aufgabenorientierter) Unterricht (TBLT) auf Grundstufenniveau (A0 – A1) untersucht. Im Fokus standen dabei sowohl die Wahrnehmung der Studierenden als auch deren Lernprozesse. Die Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz wurde über drei Semester erfasst und ein Vergleich von Lerngruppen mit einem unterschiedlichen Anteil aufgabenbasierter Unterrichtsphasen durchgeführt.
Zeitraum: 2007 – 2009
Projektbericht (Zusammenfassung):
Ergebnisse zur sprachlichen Entwicklung in den drei Lerngruppen (Zusammenfassung)
Publikationen:
Michael Schart (2008). What matters in TBLT – Task, teacher or team? An action research perspective from a beginning German language classroom. In:Eckerth, J. & Siekmann, S. (eds.). Research on task-based language learning and teaching. Theoretical, methodological and pedagogical perspectives. New York: Lang, 47-66.
Michael Schart, Hidemi Hamano, Holger Schütterle & Andreas Meyer (2010). Wie viel Aufgabenorientierung ist zu viel Aufgabenorientierung? Antworten aus dem Deutschunterricht für japanische Studierende. In: Altmayer, C. u.a. (Hrsg.). Grenzen überschreiten: sprachlich – sprachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, 231-242. Text
Präsentationen:
Hidemi Hamano & Michael Schart „Inhalts- und aufgabenorientierter Unterricht auf Anfängerniveau – Ergebnisse eines Aktionsforschungsprojekts“, Vortrag, Frühjahrstagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Keio Universität Tokio, 2010 Präsentation
Michael Schart: A strong version of task-based design at beginner’s level.” 4th Bienniale Internationale Conference on Task-based Language Teaching. University of Auckland, New Zealand 2011 Präsentation
Michael Schart & Andreas Meyer: „Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform – Konflikt oder Chance?“, Vortrag, 10. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness. Universität Kassel 2010 Präsentation
Holger Schütterle, Michael Schart, Andreas Meyer: „Die Lernkultur in Japan –nur ein Mythos?“ Vortrag, Herbsttagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Universität Chiba, 2010 Präsentation