Mit einem multiperspektivischen Ansatz geht dieses Forschungsprojekt der Frage nach, welche Besonderheiten die Interaktionsprozesse bei fach- und sprachintegriertem Unterricht (CLIL) in der Grundstufe auszeichnen und wie das Geschehen von den Lernenden selbst wahrgenommen wird.
Grundlage der Analyse bilden zum einen die Daten, die aus regelmäßigen schriftlichen Befragungen von Studierenden gewonnen wurden (evaluative Perspektive). Aus kognitiver und soziokultureller Perspektive werden zum anderen mehr als 10 Stunden unterrichtlicher Interaktion im Plenum und in Gruppenarbeiten analysiert. Die Aufnahmen erfolgten Dez 2012/Jan 2013 sowie im Nov 2015 in zwei Lerngruppen der Grundstufe nach 20-25 Wochen Lernzeit.
Projektbeteiligte: Olga Czyzak (Reitaku Universität Kashiwa); Hidemi Hamano (Keio Universität Tokyo); Grit Liebscher (University of Waterloo/ON); Sara Marsh (University of Waterloo/ON); Davide Orlando (Keio Universität Tokyo), Michael Schart (Keio Universität Tokyo)
Unterrichtsmaterialien:
- Übersicht über die Unterrichtseinheiten U1-U8
- Arbeitsmaterial Glück und Wohlstand 1
- Arbeitsmaterial Glück und Wohlstand 2
- Arbeitsmaterial Pfänden
Daten
Transkripte der Interaktion im Unterricht:
Analyse aus soziokultureller Perspektive:
Analyse aus kognitiver Perspektive:
- Regeln für die Bildung der Sprachlichen Analyseeinheiten (SAE)
- Sprachliche Analyseeinheiten (SAE) aller Studierenden
Analyse aus evaluativer Perspektive:
- Fragebogen für Evaluation
- Daten aus der Evaluation Kurs „Grundstufe B“
- Antworten in offenen Items GB2009-2016
Publikationen
Michael Schart (2020). Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen. 2. korrigierte Auflage. Tübingen: Narr.
Michael Schart (2015). Interaktiv-dialogisches Lernen im CLIL-Unterricht. In: Krings, Hans P. & Kühn, Bärbel (Hrsg.) Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen AKS-Verlag: Bochum, 251-264.
Präsentationen
Olga Czyzak: „Form in Interaction – Complexity and accuracy in a content-based German class for beginners“ (TBLT in Asia 2018, Ryukoku University Kyoto)
Grit Liebscher: „Analyzing classroom interaction“ (Vortrag Universität Stockholm, 2018)
Grit Liebscher, (Michael Schart): „Functions and implications of okay in classroom interaction“ (Congress of the Humanities and Social Sciences of Canada, Regina 2018)
Olga Czyzak: „Form ohne Fokus. Sprachliche Qualität im inhaltsbasierten Anfängerunterricht“ (Frühjahrstagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, Tokyo 2018)
Michael Schart, Olga Czyzak, Davide Orlando: „Lehrmaterialien in Aktion: ein multiperspektivischer Ansatz zur Erforschung von themen- und aufgabenbasiertem Unterricht“ (45. FaDaF-Jahrestagung, Mannheim, 2018)
Olga Czyżak: „Komplexer Unterricht = komplexe Sprache? Sprachliche Qualität im inhaltsbasierten Anfängerunterricht“ (DaF-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, 2018)
Michael Schart: „Interaktionsprozesse in themenbasierten Unterrichtseinheiten“ (27. DGFF-Konferenz Jena 2017)
Michael Schart: „Interaktionsprozesse in einem CLIL-Programm für japanische Studierende“ (Vortrag, 4. Bremer Symposion zum Fremdsprachenlehren und –lernen an Hochschulen. Universität Bremen 2013)
Michael Schart: „Dialogisches Lernen in einem CLIL-Programm für japanische Studierende“ (Posterpräsentation, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung), September 2013, Universität Augsburg