Excerpt 1: lauter
Excerpt 2: Puppe
Excerpt 3: Gefährliche Stadt
Excerpt 4: Sato
Excerpt 1: lauter (laughter)
01 I: (bitte (.) eh_ja,) ((teacher selects someone))
yes right
02 (2.0)
03 s1: hh°oo (right-tch?)
(1.5)
04 s1: wir DENKen dass:
we think that
05 ss: °h_e°h (1.0) tss ((snickering))
06 s4: <:-)>LAUte:r>>
speak up
07 ss/I: hehehahahehehe he mh
08 s1: mh: (0.5) LEUTe in; (0.5)
people in
09 ss: k°h heh e°h ((snickering))
10 s1: leute in. (1.5) WESTen;
people in the west
11 I: mhm
12 s1: sind (1.4) glück-lich-er?
are happier
13 sx: °mh:: °
14 s1: als (-) OSTen (1.3) wei:l (.) leute HIER.
than the east because people here
15 western*? (.) ((points to map)) western*?
in the west in the west
16 ss: ho °h heh k°h heh heh °h ((2-3 ss laughing))
17 ss: westen.
in the west
18 s1: mhm WESTen. arbeit nicht
in the west
19 s6: was? (0.5)
really
20 s5: ARbeit nicht?
don’t work
21 s1: nicht so viel
not so much
Excerpt 2: „Puppe“
01 s11: und glücksbringer ist (1.0) in: westfalen
and the lucky chart shows westfalen (city)
02 uhm (1.0) gibt es hohe geburtenziff:ern,
they have a high birth rate
03 und das bedeutet, (1.0) uhm die menschen
and that means that the people there
04 haben (1.0) viele uhm
have many
05 pe-poppen=he[he
06 ss: [hahe[hehehehe::
07 s6: [(puppen それ違う )
dolls that is not right
08 ss/s11: [hahahahaha
09 s8: [WAS IST poppe?=
what does ‚poppe‘ mean
10 s6: =kinder kinder kinder
children children children
11 s11: kinder
12 ss: [hehehehehehehe
13 s8: [eh?
14 s6: [puppe は人形
doll doll
15 ss: [hehehe
16 s11: kinder kinder
17 ss: hehehehe ( )
18 s13: °あ バービーちゃんの話だ°
ah this is about Barbie
19 ss: hahahahaha
20 s11: eh kinder (.)
21 ss: hehehe[he
22 s11: okay. kinder.
23 l: kinder
24 s11: und (2.0) uhm: die menschen in
and the people in
25 westfalen haben normal einkommen
westphalia have normal income
Excerpt 3: „Gefährliche Stadt“
01 s4: ja (1.5) aber in: NORDen westen deutschland;
yes but in the north west of Germany
02 es gibt uh::m (1.0) HOHe nummer,
there is a high number
03 (1.0) für STRASSenkrim kriminalität;[(-)
of street criminality
04 I: [hm
05 s4: wie zum beiSPIEL uhm::-
like for example
06 münSTER düsseldorf kölen,
07 (1.8) ist uhm: beiSPIEL für (0.2) ah:
is an example for
08 I: (1.2)((is writing on the board))
09 s4: geFÄHRlich: stadt.
dangerous city
10 (0.7)
11 s2: kh°
12 (0.4)
13 s13:°huh uh huh huh uh,°
14 s2: °geFÄHRlich stadt°
dangerous city
15 s13: heh heh
16 s5: °gefährlich?°
17 s2: <:-)<geFÄHR- huh lich>>
dangerous
18 sX °h huh
19 I: (8.3) ((is writing on the board))
20 gefähr- ま/ma – (0.6) geFÄHRlicher als;=
danger- well more dangerous than in
21 =SÜDdeutschland. (1.0)
southern Germany
22 aber so geFÄHRlich [sind die deutschen=
but that dangerous are the German
23 (s6:) [(sind)
are
24 I: [st]ädte=
cities
25 s6:[°h HEH]
26 I: =NICH[t;]
not
27 s6: [ge][nau.]
exactly
28 sX: [heh] eh h° eh eh eh eh hh°
29 s4: eh geFÄHRlich um: bedeutet=
dangerous means
30 =NICHt sicher.
not safe
31 S[EH]::r [ (2.0) ]kritisch::.
very critical
32 s6: [hm]
33 s5: [hm hm: hm]
34 s?: [ʔm]
35 s6: [kh°]
36 sx: [huh HUH]
37 s4: KRITi[sch?]
38 ss/S6: [huh ]huh huh h° eh
39 s4: KRITisch:;
40 s6: NICHt sicher.
41 ss: HEH HEH HA HEH HA ((2.25 – class is laughing together))
42 l: oKAY? (1.0)
43 GUT= also jetzt haben wir
alright=so now we have
44 eine erste informatION,
some first information
45 HIER ist vielleicht der süden=
here the south is maybe
46 =ein bisschen attrakTIVer;
a bit more attractive
47 als (.) der (.) NORden; (3.0)
than the north
48 s6: hm
49 l: kann eine andere gruppe das auch SAGen,=
is there another group that can say something
50 =zu einem anderen THEMa?
about another topic
Excerpt 4: „Sato“
Beispiel 4: Aufgabe sieben (U8: Plenum II)
01 l: also ihre idEEN oder (.) ihre problEme. (–)
02 können wir jetzt geMEINsam;(-)
03 <<p> beSPRECHen.>
04 (2.0) ((wischt die Tafel))
05 l: °h möchte jemand begINNen?
06 (-)
07 sb03: <<pp/flüsternd> SAto::;>
08 sb14: SAto.
09 sb03: <<p> SAto:;>=
10 ss: =HUH HUH huh heh heh heh hh° °h;
11 (–)
12 ss: HUH huh huh,
13 (2.3) ((einige ss kichern))
14 sb02: ah: (1.4) ich DENKe (–) das ge-gesetz_tsch,
15 regelt nicht ob, (1.0)
16 ein: hausTIer mobiler besitz ist.
17 (1.8) ((0.7 Papiere rascheln))
18 sb13: NOCH (ein) mal.=
19 sb03: =NOCH ein[mal.]
20 ss: [heh] HUH HUH HUH °kh
21 (1.8) ((dann 0.7 Rascheln)
22 s2: ich denke: das g-geSETZ regelt nicht ob, (-)
23 ein haustier moBILer besitz ist.
24 sb14: moBILer?=
25 sb03: =moBI:Ler,
26 sb?: <<len<(mo BIL e)->
27 ((1.2 rascheln, unverständliches Gemurmel))
28 l: ah hah oKAY,=
29 <<all> =d- das ist schon °herr sahto° d-das ist;
30 schon aufgabe> SIEBen,
31 sb02?: (ja)
32 (1.1) ((rascheln, Gemurmel))
33 l: eh: k- KÖNNt[en?]
34 ss: [HEH] heh heh (.) kh°
35 l: d- d- die idee ist die idee ist WUNDerbar,
36 (0.7) können wir das (.) SPÄTer machen?
37 ss: <
heh heh heh SAto>(.) SA[to:-]
38 l?: [JA? ]
39 sb03: ksch::[SAto:; ]
40 sb02: [entschuld]igung (heh heh)[(heh;)]
41 sb?: [ha ] HA-
42 l: <<:-) ja NICHT> entschuldigung das ist kein-=
43 =problem d-[die iDEE,]=
44 sb14: <
[KA to; ]>
45 l: =war [sehr GUT. ]
46 ss: [ha> ha ha ha]
47 (-)
48 l: aber vielleicht machen wir zuerst DAS? (-)
49 ((zeigt an die Tafel)) und DANN::? [(0.5) ]
50 sb14: >>[SA to kh°]>
51 l: eh überLEGEN wir (0.5) dieses problem; (–)
52 okay.